Wenn Sie auf der Suche nach einer Dashcam sind, die mehr bietet als nur Aufnahmen, dann wissen Sie wahrscheinlich, dass es auf dem Markt immer mehr 4G LTE Dashcam-Optionen gibt . Im Vergleich zu herkömmlichen Dashcams gehen diese LTE-Kameras in der Tat über die Grundlagen hinaus, indem sie 4G LTE nutzen, um Ihnen ferngesteuerte und cloudfähige Funktionen wie nie zuvor zu bieten.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie LTE-Dashcams funktionieren, was ihre wichtigsten Merkmale sind und , ob Sie im Jahr 2025 eine solche Kamera in Ihrem Fahrzeug installieren lassen sollten.
Die besten 4G LTE Dash Cams von DDPAI
Wie funktioniert eine LTE Dash Cam?
LTE Dash Cams sind gar nicht so kompliziert, im Grunde genommen sind es ganz normale Dash Cams mit einem 4G LTE-Modul. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dash Cams, die nur lokal aufzeichnen, nutzen LTE Cloud Dash Cams die 4G-Konnektivität, um in Echtzeit auf Aufnahmen, Live-Streaming und Fernüberwachung zuzugreifen. Hier finden Sie eine Übersicht darüber, wie sie funktionieren:
Strom
Der Sinn einer 4G Dashcam besteht darin, dass Sie auf die Dashcam zugreifen möchten, während Sie sich nicht innerhalb Ihres Fahrzeugs befinden. Um die LTE Dashcam in Betrieb zu halten, benötigen die meisten Mobilfunk-Dashcam-Modelle also eine festverdrahtete Verbindung zur Stromversorgung Ihres Fahrzeugs, in der Regel über den VCC (Vehicle Constant Current).
Erfahren Sie mehr über die Stromquellen für Dashcams in Fahrzeugen in unserem Leitfaden über VCC und ACC Strom.
Der Anschluss an eine konstante Stromversorgung stellt sicher, dass die Kamera jederzeit eingeschaltet bleibt, auch wenn der Motor ausgeschaltet ist, und bietet so eine kontinuierliche Überwachung. Das ist unerlässlich für Funktionen wie Live-Streaming, Uploads in Echtzeit und die ständige Überwachung von .
Einige Hersteller bieten jedoch optionale externe Akkupacks an, die die Dashcam unabhängig mit Strom versorgen können. Akkupacks sind besonders nützlich, wenn Sie flexiblere Platzierungsmöglichkeiten benötigen oder sich einfach nicht mit Verkabelung herumschlagen möchten. Mit diesen Akkupacks können Sie die 4G Dashcam trotzdem in Betrieb nehmen, ohne auf das elektrische System des Fahrzeugs angewiesen zu sein.
4G LTE-Konnektivität
LTE Dashcam funktioniert nicht ohne das 4G LTE-Modul, das die Dashcam mit dem Mobilfunknetz verbindet und Ihnen den Fernzugriff auf Live-Aufnahmen, GPS-Tracking, und Warnmeldungen ermöglicht. Um dies zu ermöglichen, benötigen Sie eine SIM-Karte und ein Gerät zum Einlegen der SIM-Karte (es gibt auch All-in-One 4G Dash Cams), das in der Regel vom Hersteller bereitgestellt wird.
Was die Datennutzung anbelangt, so ist die SIM-Karte mit einem mobilen Datentarif gekoppelt. ist in der Regel ein Abonnementdienst, den Sie beim Hersteller der Dashcam erwerben können.
Warum sollten Sie eine LTE Dash Cam verwenden?
LTE-Dashcams bieten eine Reihe von fortschrittlichen Funktionen, die sie zu einer attraktiven Option für alle machen, die ihre Fahrsicherheit erhöhen oder ihre Fahrzeuge aus der Ferne überwachen möchten. Hier erfahren Sie, warum Sie ein Upgrade auf eine 4G-fähige LTE Dashcam in Betracht ziehen sollten:
Echtzeit-Zugang & Live-Streaming
Eine der herausragenden Eigenschaften einer LTE-Dashcam ist der Echtzeit-Zugang. Mit LTE-Dashcams können Sie die Aufnahmen der Dashcam live auf Ihr Smartphone übertragen. Ob Sie zu Hause, in einer Besprechung oder unterwegs sind, Sie können Ihr Fahrzeug sofort überprüfen. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen Sie das Fahrzeug während der Fahrt überwachen müssen oder wenn Sie vermuten, dass etwas nicht stimmt (z.B. ein Einbruch oder ein Unfall).
Flexibler Cloud-Speicher
Normalerweise werden die Aufnahmen der Dashcam auf einer SD-Karte gespeichert. Der wirkliche Vorteil liegt jedoch in der Möglichkeit, die Aufnahmen in die Cloud hochzuladen. Dies bietet Ihnen eine zusätzliche Sicherheitsebene, die gewährleistet, dass Ihre Aufnahmen sicher sind und als Beweis für einen Unfall dienen können, falls die Kamera beschädigt oder gestohlen wird.
Bei Dashcams mit Cloud-Speicher müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihnen der Speicherplatz auf Ihrer SD-Karte ausgeht oder wichtige Aufnahmen verloren gehen. Außerdem bieten Ihnen die Dashcams mit Cloud-Speicher jederzeit und von überall aus Zugriff auf Ihr aufgezeichnetes Filmmaterial, so dass es einfacher ist, Videos zu überprüfen und Ihre Daten zu verwalten.
Fernüberwachung & Alarme
Ein weiterer wichtiger Vorteil von LTE-Dashcams ist die Fernüberwachung. Mit einem angeschlossenen Mobilfunknetz können 4G Dashcams Echtzeitwarnungen an Ihr Telefon oder Ihren Computer senden. Ganz gleich, ob es sich um eine Aufprallerkennung, einen Zusammenstoß beim Einparken oder einen Vorfall handelt, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert, Sie werden sofort benachrichtigt. So bleiben Sie über alle wichtigen Ereignisse auf dem Laufenden, ohne das Filmmaterial manuell überprüfen zu müssen.
Flottenmanagement (kleine kommerzielle Anwendungen)
Für gewerbliche Fahrer und Flottenbetreiber bieten LTE-Dashcams eine wichtige Unterstützung für das Flottenmanagement. Durch kontinuierlichen Datenaustausch in Echtzeit können Flottenmanager die Leistung und den Standort ihrer Fahrzeuge überwachen, Routen optimieren und sicherstellen, dass die Fahrer die Sicherheitsprotokolle einhalten. Funktionen wie Geofencing, Routenverfolgung und Überwachung des Fahrerverhaltens können aus der Ferne abgerufen werden.
Wählen Sie DDPAI für die besten LTE Dash Cams
Wenn es um LTE-Mobilfunk-Dashcams geht, bietet DDPAI einige der fortschrittlichsten und zuverlässigsten Modelle auf dem Markt an, die eine umfassende Lösung sowohl für einzelne Fahrer als auch für Flottenbetreiber darstellen. Hier ist, was sie auszeichnet:
Vollständig zugängliche Fernbedienung
Bei allen LTE-Dashcams von DDPAI können Sie mit der DDPAI-App auf Ihre Dashcam zugreifen und sie aus der Ferne steuern . Ganz gleich, ob Sie Live-Aufnahmen überprüfen, gespeicherte Videos ansehen oder Ihre Aufnahmen in der Community teilen möchten, Sie können dies alles von Ihrem Telefon aus tun, ganz gleich, wo Sie sich befinden.
Geofencing für zusätzliche Sicherheit
Geofencing ist eine Standardfunktion aller 4G Dashcams von DDPAI, mit der Sie eine virtuelle Grenze um einen bestimmten Ort festlegen können. Wenn sich Ihr Fahrzeug in oder aus diesem Bereich heraus bewegt, erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung. Dies ist besonders nützlich für das Flottenmanagement, um die unbefugte Nutzung von Fahrzeugen zu verhindern und sicherzustellen, dass Ihre Fahrer die ihnen zugewiesenen Routen einhalten. Für den privaten Gebrauch bietet Geofencing zusätzlichen Schutz vor Diebstahl und hilft Ihnen, den Standort Ihres Autos jederzeit zu überwachen.
Sofortige Alarme und Ereignisbenachrichtigungen
Die LTE-Dashcams von DDPAI sind mit Echtzeitwarnungen ausgestattet, die Sie über wichtige Ereignisse wie Zusammenstöße, plötzliches Bremsen oder Parkvorfälle informieren. Wenn jemand versucht, sich an Ihrem Fahrzeug zu schaffen zu machen, erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung, so dass Sie schnell reagieren können. Diese Warnungen sind besonders vorteilhaft für den Parkschutz und die Überwachung unbeaufsichtigter Fahrzeuge und geben Ihnen Seelenfrieden, auch wenn Sie nicht da sind.
Cloud Album für die sichere Speicherung von Filmmaterial
Im Gegensatz zu herkömmlichen Dashcams, die sich ausschließlich auf SD-Karten verlassen, bieten die LTE-Dashcams von DDPAI auch Cloud-Speicheroptionen, mit denen Sie Aufnahmen hochladen und aus der Ferne abrufen können . Das bedeutet, dass Ihre wichtigen Aufnahmen immer sicher sind, selbst wenn Ihre Dashcam beschädigt oder gestohlen wird. Dank des automatischen Uploads in die Cloud müssen Sie nie mehr befürchten, dass wichtige Beweise im Falle eines Unfalls oder eines Streits verloren gehen.
Unterscheidung zwischen WiFi Dash Cam und LTE Dash Cam
Mit einer Wi-Fi/Bluetooth Dashcam können Sie Ihr Smartphone über WiFi mit der Dashcam verbinden. So können Sie die Aufnahmen drahtlos herunterladen und ansehen, ohne dass Sie die SD-Karte herausnehmen und mit einem PC/Laptop auf die Datei zugreifen müssen.
Da die Kosten für den Einbau eines Wi-Fi/Bluetooth-Kommunikationschips in Dashcams inzwischen immer günstiger geworden sind und aufgrund der Nachfrage nach Bequemlichkeit und Erreichbarkeit, sind fast alle Dashcam-Modelle auf dem Markt drahtlos aktiviert, selbst die preiswerten Modelle. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden für Dashcams mit Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität .
Ehrlich gesagt ist eine LTE-Dashcam eine normale, kabellose Dashcam, die mit einem 4G LTE-Modul ausgestattet ist und eine SIM-Karte benötigt, um mit dem Internet verbunden zu bleiben. Im Gegensatz zu reinen WiFi-Modellen sind LTE-Dashcams nicht auf ein Netzwerk in der Nähe angewiesen. Sie können von überall aus auf Live-Bilder zugreifen, Benachrichtigungen erhalten und Aufnahmen hochladen, solange das 4G-Modul im Fahrzeug ordnungsgemäß funktioniert.
Was Sie vor dem Kauf einer LTE-Dashcam wissen sollten
Bevor Sie in eine LTE-Dashcam investieren, sollten Sie ein paar wichtige Faktoren berücksichtigen. Diese Dashcams bieten zwar Live-Streaming, Cloud-Speicher und Fernüberwachung, aber sie haben auch zusätzliche Anforderungen, die Sie kennen sollten .
Stromverbrauch & Installation
LTE-Dash-Cams benötigen in der Regel eine konstante Stromversorgung, um verbunden und funktionsfähig zu bleiben. Im Gegensatz zu batteriebetriebenen Dash Cams sind LTE Dash Cams in der Regel fest mit der Stromquelle des Fahrzeugs verkabelt.
- Stromverbrauch – Die kontinuierliche Verbindung bedeutet, dass die Dashcam ständig Strom von Ihrer Autobatterie verbraucht, sogar beim Parken.
- Möglicherweise ist eine professionelle Installation erforderlich – Die Verkabelung von gewährleistet eine stabile Stromquelle, kann aber komplizierter einzurichten sein.
- Auf den Standort kommt es an – Die Kamera sollte an einem Standort mit guter Netzwerksignalstärke installiert werden, um die Konnektivität sicherzustellen.
Wenn Sie eine kabellose, batteriebetriebene Dashcam-Option bevorzugen, werden einige LTE-Dashcams mit externen Akkus geliefert, die jedoch nur eine begrenzte Betriebszeit haben und das Potenzial haben, Feuer zu fangen.
Monatliche Gebühren für Daten
Im Gegensatz zu normalen WiFi-Dashcams benötigt eine LTE-Cloud-Dashcam eine SIM-Karte und einen mobilen Datentarif, um zu funktionieren. Das bedeutet, dass Sie für ein monatliches Abonnement bezahlen müssen, damit Ihre Dashcam in Verbindung bleibt.
- Die Datenkosten hängen von der Nutzung ab – Live-Streaming und Uploads in die Cloud verbrauchen mehr Daten.
- Die Kompatibilität der SIM-Karten variiert – Einige Dashcams funktionieren am besten mit bestimmten Anbietern oder werden mit vorkonfigurierten SIM-Karten geliefert.
- Es können Roaming-Gebühren anfallen – Wenn Sie international reisen, überprüfen Sie , ob Ihre SIM-Karte Roaming unterstützt, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Um Konnektivitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die SIM-Karte verwenden, die mit der Dashcam geliefert wurde, da SIM-Karten von Drittanbietern zu einer instabilen Leistung führen können.
Signalstärke & Abdeckung
Da LTE-Dashcams auf 4G-Mobilfunknetze angewiesen sind, hängt ihre Leistung von der Netzabdeckung in Ihrem Gebiet ab. Eine schlechte Signalstärke kann zu Verzögerungen beim Live-Streaming , langsamen Cloud-Uploads oder Verbindungsabbrüchen führen.
Wenn Sie häufig durch abgelegene Orte fahren, könnte eine normale WiFi-Dashcam bereits ausreichen, es sei denn, Ihr LTE-Anbieter bietet eine starke Abdeckung entlang Ihrer Routen.
Bedenken wegen Überhitzung
Der kontinuierliche Betrieb in Verbindung mit der ständigen Datenübertragung kann dazu führen, dass die LTE Dashcams überhitzen, insbesondere in heißem Klima oder bei direkter Sonneneinstrahlung.
- Wählen Sie eine Dashcam mit hitzebeständigen Komponenten, wie die Superkondensatoren von DDPAI, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
- Eine gute Belüftung ist wichtig – vermeiden Sie es, die Dashcam in Bereichen mit schlechter Luftzirkulation aufzustellen.
- Einige LTE-Dash-Cams verfügen über einen eingebauten Temperaturschutz , der das Gerät automatisch abschaltet, wenn es zu heiß wird.
Einpacken
Eine LTE-Dashcam ist ein perfektes Werkzeug für moderne Autofahrer. Sie bietet Echtzeit-Zugriff, Cloud-Speicher und Fernüberwachung, mit denen herkömmliche Dashcams nicht mithalten können. Bevor Sie jedoch eine LTE-Dashcam kaufen, sollten Sie einige wichtige Überlegungen anstellen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.
Wenn Sie auf der Suche nach der besten LTE-Dashcam sind, bietet die Dashcam-Reihe von DDPAI fortschrittliche Funktionen wie 4G-Konnektivität, Geofencing, Sofortwarnungen und die Speicherung von Alben in der Cloud . Damit ist sie eine gute Wahl für alle, die unterwegs nahtlose Sicherheit und Fernzugriff wünschen.
FAQ
Kann ich meine eigene SIM-Karte mit einer LTE Dashcam verwenden?
Ja, theoretisch können Sie Ihre eigene SIM-Karte für eine LTE-Dashcam verwenden, aber die Leistung ist möglicherweise nicht stabil. Die verschiedenen SIM-Karten sind unterschiedlich netzwerkkompatibel, schnell und zuverlässig, was sich auf die Fähigkeit der Dashcam auswirken kann, Aufnahmen reibungslos zu übertragen und hochzuladen. Für ein optimales Erlebnis wird empfohlen, die vom Hersteller der Dashcam bereitgestellte SIM-Karte zu verwenden, da sie für das Gerät optimiert ist.
Brauche ich noch eine SD-Karte für eine LTE-Dashcam?
Ja, eine SD-Karte ist für eine LTE-Dashcam immer noch erforderlich. Die Kamera kann zwar Aufnahmen in die Cloud hochladen, aber die Aufzeichnung und das Hochladen erfolgen normalerweise nicht gleichzeitig. Die lokale Speicherung stellt sicher, dass das Filmmaterial immer verfügbar ist, auch wenn die Internetverbindung schwach oder vorübergehend nicht verfügbar ist. Eine SD-Karte mit hoher Kapazität hilft dabei, wichtige Aufnahmen zu speichern, bevor sie hochgeladen werden.
Bleibt eine LTE-Dashcam auch während der Fahrt verbunden?
Ja, solange die Dashcam richtig mit Strom versorgt wird, bleibt sie verbunden, während Sie fahren.